Vortragsthemen:
Liebe Tagungsgäste,
im Zentrum der DLKG-Bundestagung steht die Frage, wie Böden einerseits durch den Klimawandel beeinflusst werden, welche Klimafolgeanpassungsstrategien von Relevanz sind sowie andererseits, wie Böden selbst einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Böden sind Grundlage vieler Ökosystemleistungen: Nährstoffkreislauf, Wasserhaushalt, Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität. Allerdings sind Böden durch den Klimawandel in mehrfacher Hinsicht bedroht. Längere Trockenperioden und Extremwetterereignisse führen zu Humusabbau, Verdichtung und Erosion. Insbesondere landwirtschaftlich genutzte Flächen geraten zunehmend unter Druck: Ertragseinbußen, Wassermangel und eine sinkende Bodenfruchtbarkeit sind mögliche Folgen und erfordern Klimafolgeanpassungsmaßnahmen in der Bodennutzung. Zugleich sind Böden zentrale Akteure im Klimaschutz. Humusreiche Böden und Moore können große Mengen an Kohlenstoff speichern und damit Treibhausgase binden. Intakte Böden tragen außerdem zur Wasserrückhaltung und zur Regulierung lokaler Klimabedingungen bei.
Fachvorträge werden aufzeigen, wie sich der Klimawandel auf Böden auswirkt – etwa durch Austrocknung, Erosion, Humusabbau und sinkende Fruchtbarkeit. Ebenso wird die Rolle des Bodens im Klimaschutz beleuchtet: Moore und humusreiche Böden können erhebliche Mengen an Kohlenstoff binden und leisten so einen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen. Damit verbindet die Tagung die Perspektive der Gefährdungen mit der Perspektive der Chancen.
Neben der wissenschaftlichen Analyse spielen auch praktische Fragestellungen eine Rolle: Welche Maßnahmen sind notwendig, um Böden resilient gegenüber Extremwetter zu machen? Wie lassen sich Nutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft, Natur- und Klimaschutz lösen? Welche Rolle spielt die Wiedervernässung von Mooren? Durch Exkursionen in die Region werden erfolgreiche Projekte vorgestellt und diskutiert.
Wir sehen uns in Münster!
Daniela Wenzel, Vorsitzende der DLKG